Anlage 2 Dienststelle Fortsetzungsblatt zum Antrag einer (1) Name, Vorname Referat Telefon (dienstl.) a) Adresse der Wohnung, von der aus arbeitstäglich der Dienst angetreten wird b) Adresse an weiterem Wohnort (ggf. Familienwohnort) c) Adresse vorübergehender Aufenthaltsort Zum Zeitpunkt der Reise bin ich: weitere Angaben¹: zu 1. weitere Bedienstete: a) b) c) SMF_VwV-SaechsRKG-A2 Stand 04. Die Benutzung des privaten Kfz. anlässlich von Dienstreisen oder Aus- und Fortbildungsreisen liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Berechtigten. Ein Ersatz von Sachschäden an einem privaten Kraftfahrzeug kommt grundsätzlich nur in Betracht, wenn erhebliche dienstliche Gründe an der Nutzung des privaten Kraftfahrzeuges vor Dienstreisebeginn schriftlich anerkannt wurden (§ 5 Abs. 2.
Dienststelle Anlage 2 20 - Dienstreise Aus- und Fortbildungsreise Antrag, Anordnung/Genehmigung, Abrechnung - 1. Antragsteller/in Name, Vorname Dienstort Personal-, Arbeitsgebietsnr. (nur bei unentgeltl. Verpfl.) Hausruf PLZ, Wohnort, Straße, HsNr. PLZ, Wohnort der Familie (falls abweichend) PLZ, Ort des vorübergehenden Aufenthalts (z.B. Urlaubsort) -nur angeben bei Verbindung mit. Dienststelle Anlage 2 20 Dienstreise Aus- und Fortbildungsreise - Antrag Die Benutzung des privaten Kfz. anlässlich von Dienstreisen oder Aus- und Fortbildungsreisen liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Berechtigten. Ein Ersatz von Sachschäden an einem privaten Kraftfahrzeug nach der Sachschadensrichtlinie kommt grundsätzlich nur in Betracht, wenn erhebliche dienstliche.
Beschäftigte sowie Studierende sind bei Dienstreisen gemäß § 2 Abs. 1 SGB VII bei Eintritt eines Körperschadens unfallversichert. 5. Die Reisekostenabrechnungen sind unter Beifügung aller Nachweise innerhalb eines halben Jahres (Ausschlussfrist nach § 3 Abs. 1 BRKG) nach Beendigung der Dienstreise der Personalabteilung vorzulegen. 7. Ich bitte um Auszahlung eines Abschlags. (nur. Dienststelle Anlage 2. 20. Dienstreise Aus- und Fortbildungsreise - Antrag, Anordnung/Genehmigung, Abrechnung - 1. Antragsteller/in Name, Vorname. Dienstort . Personal-, Arbeitsgebietsnr. (nur bei unentgeltl. Verpfl.) Hausruf PLZ, Wohnort, Straße, HsNr. PLZ, Wohnort der Familie (falls abweichend) PLZ, Ort des vorübergehenden Aufenthalts (z.B. Urlaubsort) -nur angeben bei . Verbindung. Fortbildungsreise/IT-Reise, Anlage 06, Reisekostenabrechnung für mehrere Dienstreisen mit einfachem Verlauf; Dienstreise/Aus- bzw. Fortbildungsreise/IT-Reise, Anlage 08, Dienstliche Erklärung in begründeten Ausnahmefällen, wenn ein Beleg fehlt ; Dienstreise/Aus- bzw. Fortbildungsreise/IT-Reise, Anlage 10, Abrechnungsmitteilung über erhaltene Reisekostenvergütungen (zur Vorlage beim. anderen Beförderungsmittels genehmigt worden ist oder in Ausnahmefällen nachträglich genehmigt wird (§ 4 Abs. 2, § 5 Abs. 3 ThürRKG). 4. Die Benutzung des privaten Kfz. anlässlich von Dienstreisen oder Aus - und Fortbildungsreisen liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Berechtigten. Ein Ersatz von Sachschäden . an einem privaten Kraftfahrzeug kommt grundsätzlich nur in Betracht. § 2 Abs. 2 BRKG legt hierzu fest, dass sich die Dauer der Dienstreise nach der Abreise und Ankunft an der Wohnung bzw. Dienststätte richtet. Reisezeiten jeglicher Art sind deshalb eingeschlossen. Die so ermittelte dienstliche Abwesenheitszeit führt zu folgendem Tagegeldanspruch: Bei einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden erhalten Arbeitnehmer eine Pauschale von 14 EUR. Bei einer.
der Nutzung des privaten Kfz (§ 5 Abs. 2) wurden anerkannt. liegen vor - Begründung: Sonstige Erläuterungen: Mitfahrer/in (bei) - jede/r Mitfahrer/in muss ebenfalls einen Dienstreiseantrag stellen - Abschlagszahlung - kann in Höhe von 80 % beantragt werden, wenn die Name, Stellenzeichen, ggf. Dienststelle nein J Dienstreiseanträge / Reisekostenabrechnung Mindestens Dienstelle, Schulnummer, Personalnummer und Name müssen am PC ausgefüllt werden ! Anlage2 - Dienstreiseantrag mit Abrechnung (1.3 MB) Dienstreiseantrag mit Reisekostenabrechnung für Dienstreisen, Aus- und Fortbildungen (auch mehrere Tage am gleichen Dienstort) - Stand 01/202 » Anlage 2 - Auszug aus dem Hess. Beamtengesetz (HBG) / Hess. Hochschulgesetz (HHG) » Anlage 3 - Nebentätigkeitsverordnung (NVO) » Anlage 4 - Nutzungsentgeltverordn. in den hess. Hochschulen » Anlage 5 - Verwaltungsvorschrift zur Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung . nach oben ↑ Dienstreisen. Bitte verwenden Sie ab sofort die neuen untenstehenden Reisekostenformulare und. § 3 Abs. 2 Nr. 2 SächsTGV (Andere als von vorstehendem Satz er fasste Personen, die als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung einen Hausstand haben) § 3 Abs. 2 Nr. 3 SächsTGV (Andere als von den vorstehenden Sätzen erfasste Personen, z. B. Ledige ohne Hausstand). 2. Reiseziel(e): 3. Reisezweck: 1: Dienststelle geldpauschale (Art. 8 Abs. 2 BayRKG) abgegolte n. Eine Erstattung der Reisekosten wie bisher ist aber dann möglich, wenn der Dienstherr bzw. Arbeitgeber die im Rahmen von Dienstreisen erforderlichen Übernachtungen - ggf. inkl. Verpflegung - selbst bucht und den Dienstreisenden zur Verfügung stellt. Dabei muss die Veranlassung durch den.
Es bestehen 2 Formen der dienstlichen Mitbenutzung privater Kfz gegen unterschiedlich hohe Wegstreckenentschädigung: Die kleine Wegstreckenentschädigung für Kraftwagen gem. § 5 Abs. 1 BRKG, wonach 20 Cent pro gefahrenen Kilometer angerechnet werden, wenn kein besonderes dienstliches Interesse an der. Anlage 1 P 1700.02.2A Stand 2020 Blatt 1 von 2 Anlage 1 Dienststelle Dienstreiseantrag Antrag für eine Aus-bzw. Fortbildungsreise 1. Reisende/r Antragsteller/in; Name, Vorname PLZ, Wohnort; Straße, Hs.Nr. PLZ, Wohnort der Familie (nur falls abweichend jeweils eintägige Dienstreisen 2. Begrenzung der Wegstreckenentschädigung § 5 II NRKVO Unterschrift d. Genehmigenden, Datum Dienstreise Inland Dienstreise Ausland (§§ 15 bis 18 NRKVO sind zu beachten) Ausbildungsreise (§ 23 I NRKVO) Fortbildungsreise (§ 23 II NRKVO) Sonstige Reise, und zwar: Ja Ausschluss Tagegeld § 7 I Satz 4 NRKVO (2-Kilometer-Grenze) • • • Allgemeine Hinweise. Erhebliche dienstliche Gründe für die Benutzung eines privaten Kfz (§ 5 Abs. 2) werden. anerkannt. nicht anerkannt. Benutzung eines Dienstfahrzeuges . aus dienstlichen Gründen . Die Notwendigkeit höherer Übernachtungskosten (§ 7 Abs. 1 - i.V.m. ThürRKGVwV) wird. anerkannt. nicht anerkannt. Sonstiges. Datum, Unterschrift 15. Anordnung/ Genehmigung. Reisebericht ist erforderlich ja. 1.2 Dienstreisen und Dienstgänge sind grundsätzlich nur von einer Person durchzuführen. Die Teilnahme weiterer Personen bedarf der Begründung. Von einer Einzelbegründung kann abgesehen werden, wenn die Art des Dienstgeschäfts die Teilnahme weiterer Personen zwangsläufig erfordert (z.B. Polizei- oder Steuerfahndungseinsatz). 2 Mehrere in einem zeitlichen Zusammenhang stehende.
erhalten für Dienstreisen am Dienstort (§ 2 Abs. 3 Satz 4) kein Tagegeld. Satz 1 gilt sinngemäß für die an einem Kalendertag durchgeführten Dienstreisen am Dienstort oder zum Wohnort, bei denen erst durch die Zusammenrechnung nach Absatz 2 die Gesamtdauer von mehr als acht Stunden erreicht wird Dienstreiseantrag sachsen anlage 2 § 7 Abs. 1 Satz 2 SächsRKG (Ausland: SächsARKVO) beifügen! 6. Geplanter Reiseverlauf: Beginn der Reise Beginn Dienstg eschäftEnde Dienstg Ende der Reise an Datum Uhran Wohnung a)Wohnung a) Wohnung b) Wohnung b) Dienststelle Di enststelle vorübergehender vorübergehender Ein erhebliches dienstliches Interesse an der Benutzung des Pkw i. S. § 5 Abs.2 BRKG wird anerkannt. ja. nein . Triftige Gründe für die Anmietung eines Mietwagens bzw. triftige Gründe für die Nutzung eines Taxis liegen vor. Der Dienstreiseantrag wird genehmigt. Datum/Unterschrift. Author: Haß, Meike (Finanzministerium) Created Date: 09/04/2020 02:09:00 Title: Antrag auf Genehmigung einer.